Bedauerlich das - insbesondere bei der aktuellen Ersatzteilmisere/Preisniveau.
JMirus hat geschrieben: ↑Fr 12. Aug 2022, 19:30
Ich bin 150 km mit Nadel zwischen 2. Strich und Rot gefahren.
Ok, das bedarf keines weiteren Kommentars (Heizung an, anhalten, Tstat ausbauen) ...
JMirus hat geschrieben: ↑Fr 12. Aug 2022, 19:30
Ich schätze, die Anzeige zeigt richtig.
Sie zeigt sogar ziemlich fein an. Wenn man genau beobachtet, kann man Tstat Öffnungsbeginn, volle Öffnung und Einsatzpunkt des Lüfters ablesen. Das ist das, was bei modernen Fahrzeugen alles weggeglättet wird, weil es ja den Benutzer beunruhigen könnte ...
Wahler ? Gibt es die noch ? Oder war das NOS ? Haste den vor dem Einbau mal geprüft, im Kochtopf ?
Das fiese an der Luft ist, dass sie genau dort oben hängenbleibt im Thermostatgehäuse, da reicht schon 0,5-1l, um das Verderben einzuleiten. Beim Entlüften macht der Tstat dann nicht auf, weil er nicht genug Wärme abbekommt, die Entlüfterschraube sitzt aber auf der Kühlerseite. Deswegen ist das Löchlein so enorm wichtig, damit das in Bewegung kommt - die Luft also durch das Loch auf die Kühlerseite entweichen kann, solange der Tstat noch zu ist. Da kommt dann aus der Schraube nur noch Wasser, auf der anderen Seite steht aber die Luftblase, dehnt sich weiter aus und drückt noch mehr Wasser aus dem System. Und Luft lässt sich halt auch schlecht pumpen. Das System fasst 12 Liter. 1 Liter ist also weniger als 10%. Ausgelegt ist das System für 0% Luft (den Ausgleichsbehälter mal ausgeklammert).