ich hoffe auf Euer Fachwissen...
Habe einen 3,0Si, Bj 76 gekauft. (Mein erster Oldtimer)

Die Lichtmaschine ist wohl defekt, die Ladekontrolle leuchtet minimal und die Ladespannung schwankt unter 13 V.
Es ist schon eine Lichtmaschine mit integriertem Regler verbaut.
Zunächst habe ich nur den Regler getauscht, was aber keinen Erfolg brachte.
Habe mir nun eine Austausch-Lichtmaschine mit der selben Boschnummer besorgt.
Bei genauer Betrachtung stellt sich mir die Frage, wo die Lichtmaschine die Masse herbekommt.
An B+ ist die Leitung zu Batterie dran. An D+ die Leitung zur Ladekontrolle, an + der Entstörkondensator.
Ich dachte die Masse kommt über das Gehäuse an den Motor.
In den Befestigungsbüchsen oben am Lagerbock und unten an der Spannschiene sind jedoch Kunststoffbüchsen drin.
In den Kunststoffbüchsen wiederum steckt ne Metallhülse, in die dann die Befestigungsschraube (oben)- bzw die Spannschraube (unten) reinkommt.
Die Kunststoff-Büchsen sind natürlich isolierend und trennen das Lima-Gehäuse von der Motormasse
Frage 1: Wo bekommt also die LiMa die Masse her ?
Frage 2: Wo kann ich das Masseband zwischen Motor und Karosserie finden ?
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus