Hallo, ich habe hierzu im Forum nichts gefunden, deshalb frage ich direkt: Gibt es ne grobe Richtung, wie groß der Unterschied im Verbrauch der beiden Versionen ist? Was ich so überall immer wieder mal lese, ist da schon ein spürbarer Unterschied.... merci schon mal im voraus.
Grüsse Hans
Verbrauchsunterschied D- zur L-Jetronic
Verbrauchsunterschied D- zur L-Jetronic
Grüsse Hans
Re: Verbrauchsunterschied D- zur L-Jetronic
Der Spritverbrauch liegt in der Regel im Gasfuß des Fahrers
Du kannst nen 2500er gut eingestellt mit 10-11 Liter Fahren nen Si mit 12-13 oder auch mit 16-18 Liter egal ob D oder L-Jet
Gruß Roland
Du kannst nen 2500er gut eingestellt mit 10-11 Liter Fahren nen Si mit 12-13 oder auch mit 16-18 Liter egal ob D oder L-Jet
Gruß Roland
Aus Freude am Fahren BMW E3
Re: Verbrauchsunterschied D- zur L-Jetronic
Hallo Roland, das ist mir klar, mir ging es um den „neutralen“ Unterschied. Man liest immer wieder, dass die L spritsparender ist im Vergleich zur D und da wollte ich mal Erfahrungen aus der Praxis hören.
Grüsse Hans
Grüsse Hans
Grüsse Hans
Re: Verbrauchsunterschied D- zur L-Jetronic
Hallo Hans,
zum Sprit Sparen sind alle E3´s nicht geeignet !
bis auf nen gut eingestellten 2500er brauchen alle ein gewisses Quantum an Super Plus und wer will schon mit so einem Auto einen Spritspar Rekord auf stellen ?
Die Auto´s sind zum Spaß Haben und zum Aktiven Fahren da und da spielt es eine untergeordnete Rolle ob der 12, 14 oder 16 Liter braucht.
Spritzsparen kann man z.B. mit einem /8 200 D oder Golf 1 Diesel nur sowas will hier glaube keine Fahren
Gruß Roland
zum Sprit Sparen sind alle E3´s nicht geeignet !
bis auf nen gut eingestellten 2500er brauchen alle ein gewisses Quantum an Super Plus und wer will schon mit so einem Auto einen Spritspar Rekord auf stellen ?
Die Auto´s sind zum Spaß Haben und zum Aktiven Fahren da und da spielt es eine untergeordnete Rolle ob der 12, 14 oder 16 Liter braucht.
Spritzsparen kann man z.B. mit einem /8 200 D oder Golf 1 Diesel nur sowas will hier glaube keine Fahren
Gruß Roland
Aus Freude am Fahren BMW E3
Re: Verbrauchsunterschied D- zur L-Jetronic
Hi Hans,
Deine eigentliche Frage wurde nicht beantwortet.
Lass 90 D-Jet-Si und 20 L-Jet-Si in Deutschland zugelassen sein. Deine Frage müsste jemand beantworten, der
- beide Autos zugelassen hat
- Interesse an systematischer Verbrauchsmessung hat
- hier mitliest
u.U. kann Deine Frage also keiner beantworten
Viele Grüße,
Jan
Deine eigentliche Frage wurde nicht beantwortet.
Lass 90 D-Jet-Si und 20 L-Jet-Si in Deutschland zugelassen sein. Deine Frage müsste jemand beantworten, der
- beide Autos zugelassen hat
- Interesse an systematischer Verbrauchsmessung hat
- hier mitliest
u.U. kann Deine Frage also keiner beantworten

Viele Grüße,
Jan
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 15:22
Re: Verbrauchsunterschied D- zur L-Jetronic
Moin,
Ich habe seit 20 Jahren mehrere D-Jetronic im Einsatz und eine Zeit lang hatte ich einen L-Jet Si. Wenn beide in Standardausführung mit 4-Gang verglichen werden, ist es bei beiden durchaus möglich bei sparsamer Fahrweise auf unter 10 l/100 km zu kommen. In der Praxis ist der D-Jet im Alltag eher mit 13, und der L-Jet mit 12 l/100 km ausgekommen. Bei scharfer (auch artgerechter) Fahrweise genannt, können beide die 18 l-Marke durchbrechen, der D-jet bleibt dabei im Tendenz allerdings der bissigere und gierigere (und das ist hier auch wörtlich zu verstehen) von den beiden.
Andererseits habe ich es aber auch geschafft, auf dem Weg zum Treffen am Cheimsee 2015, mit dem D-jet und 5-Ganggetriebe in knapp 5,5 Stunden von Köln nach Bernau zu fahren. Der Verbrauch lag bei 10,3 l/100 km, die Durchschnittsgeschwindigkeit bei etwas über 120 km/h.
VG
Ich habe seit 20 Jahren mehrere D-Jetronic im Einsatz und eine Zeit lang hatte ich einen L-Jet Si. Wenn beide in Standardausführung mit 4-Gang verglichen werden, ist es bei beiden durchaus möglich bei sparsamer Fahrweise auf unter 10 l/100 km zu kommen. In der Praxis ist der D-Jet im Alltag eher mit 13, und der L-Jet mit 12 l/100 km ausgekommen. Bei scharfer (auch artgerechter) Fahrweise genannt, können beide die 18 l-Marke durchbrechen, der D-jet bleibt dabei im Tendenz allerdings der bissigere und gierigere (und das ist hier auch wörtlich zu verstehen) von den beiden.
Andererseits habe ich es aber auch geschafft, auf dem Weg zum Treffen am Cheimsee 2015, mit dem D-jet und 5-Ganggetriebe in knapp 5,5 Stunden von Köln nach Bernau zu fahren. Der Verbrauch lag bei 10,3 l/100 km, die Durchschnittsgeschwindigkeit bei etwas über 120 km/h.
VG
Re: Verbrauchsunterschied D- zur L-Jetronic
Hallo DerSchwede,
danke für die Beantwortung meiner Frage! Jetzt habe ich mal eine Richtung, nicht mehr wollte ich mit meiner Frage in Erfahrung bringen.
Viele Grüsse Hans
danke für die Beantwortung meiner Frage! Jetzt habe ich mal eine Richtung, nicht mehr wollte ich mit meiner Frage in Erfahrung bringen.
Viele Grüsse Hans
Grüsse Hans